Lageplan
Lageplan Ausschnitt
Perspektive Auenpark
Perspektive Landschaftsbühne
Modellfotos
Perspektive Alte Mühle

3. Preis
Nichtoffener Realisierungswettbewerb
Planungsumgriff: ca. 2,2 ha
Mai 2023

RATHAUSPLATZ: Der Markt Wernberg-Köblitz strebt den Ausbau eines starken Ortszentrums an, der mit der Umgestaltung der Freiräume rund um den Marktplatz und der Kirchengemeinde St. Anna baulich bereits initiiert wurde. Der Entwurf setzt diesen urbanen Freiraum fort und ergänzt den Marktplatz mit einem weiteren befestigten Freiraum, der von der ungenutzten Alten Mühle und dem Rathausneubau bespielt wird. Dieser Platz bildet mit Hilfe einer einheitlichen Belagsgestaltung einen fließenden Übergang zum Marktplatz. Die Regensburger Straße wird dabei im Sinne eines „Shared Space“ barrierefrei und fußgängerfreundlich umgebaut und auf eine Fahrbahnbreite von 6,0 m gesamt reduziert. Der Rathausplatz wird mittig von einem Hain aus großkronigen Bäumen überstellt und generiert mit einer begrünten Sitzstufenanlage einen weichen Übergang zur Landschaft der Schönerwiese. Mit diesen radial angeordneten Sitzstufen wird gleichzeitig der zum Hochwasserschutz beabsichtigte Höhenunterschied von ca. 1,0 m auf das zukünftige Niveau der Schönerwiese überwunden. Mit dieser zur Landschaft übergehenden Gestaltung möchte der Rathausplatz bewusst eine eigene Atmosphäre aufbauen und andere Nutzungsmöglichkeiten anbieten. Es wird bewusst keine Konkurrenz zum großen Marktplatz aufgebaut.

WOHNUNGSBAU: An das Rathaus schließt südöstlich der geforderte Besucherparkplatz an, der flächensparend gleichzeitig als Tiefgaragenzufahrt für den daran anschließenden, dreigeschossigen Wohnungsbau dient. Der Geschosswohnungsbau ist in vier gleichwertige Baukörper (720 m2 GF) aufgeteilt, die sich auf zwei aus der Hangsituation herausschiebenden Plateaus befinden. Die privaten Freiflächen liegen damit spürbar erhöht und ermöglichen eine besondere Aussicht Richtung Schönerwiese. Der befestigte Unterbau der Plateaus wird als Tiefgarage und für Kellerräume genutzt. Über Wegeverbindungen zwischen den Grundstücken sind die Wohnhäuser optimal an den Besucherparkplatz, den Landschaftspark oder auch den Goldsteigwanderweg angeschlossen. Ein bewusst zwischen Schönerwiese und den Wohnhausplateaus situierter Abenteuerspielplatz deckt den Spielflächenbedarf für den Wohnungsbau ab.

AUENPARK SCHÖNERWIESE: Die bestehende Schönerwiese wird in ihrer grundsätzlichen Lage beibehalten und zu einer großen, innerorts liegenden Freizeitwiese umgestaltet. Ein neuer, breiter Rundweg ermöglicht eine Überquerung des Geländes und erschließt die an dem Rundweg aufgereiht liegen-den Freizeitangebote. Darunter befinden sich eine Streuobstwiese, ein Abenteuerspielplatz, zahlreiche Sitz- und Liegemöglichkeiten sowie die Landschaftsbühne im Übergang zum Rathausplatz. Die von dem Rundweg eingefasste Wiesenfläche ist für einen erweiterten Hochwasserschutz gleichzeitig als leicht tiefer liegende Retentionsmulde angelegt. Der Schilternbach im nördlichen Bereich des Wettbewerbsgebietes erhält einen zusätzlichen Nebenarm und die bestehende Auenwaldvegetation wird großflächig aufgeforstet. Sie dient zukünftig als ökologisches Refugium für Tier- und Pflanzenarten des Auenwald-Bioms. Ein Naturerlebnispfad macht den Auenwald für den Besucher erfahrbar. Sämtliche Uferbereiche und Böschungen werden mit artenfreundlichen Bepflanzungen renaturiert um die Biodiversität zu steigern.